7. bis 14. April 2018
STIMMUNG
Karlheinz Stockhausen schrieb 1968 ein Stück für 6 Stimmen und 6 Mikrofone: "Stimmung". Der zum „Kult-Stück“ avancierte Klassiker des Obertongesangs ist für das Stadthaus-Festival 2018 namensgebend.
STIMMUNG, ein facettenreicher Begriff, spielt mit den vielfachen musikalischen Bedeutungen, spiegelt gleichsam aber auch gesellschaftliche und mediale Gegenwart.
Es ist eine Einladung an alle, vielfältige zeitgenössische Musik zu erleben.
> weitere Infos
8. Juni bis 26. August 2018
Bilder von Menschen in Bewegung und von bewegten Menschen
Zehn mit dem Stadthaus, mit Ulm, Neu-Ulm und der Region verbundene Künstler, überwiegend Fotografinnen und Fotografen, wurden zu Auftragsarbeiten zum Thema "Bewegung" eingeladen. Künstlerische Freiheit ist garantiert - das Ergebnis (noch) offen. Ein für alle Beteiligten spannender Prozess.
> weitere Infos
7. bis 17. Juni 2018
Ulm Moves! im Stadthaus
3. Ulmer Tanzfestival
Das Theater Ulm, das Roxy, das Ulmer Zelt und das Stadthaus präsentieren das 3. Ulmer Tanzfestival Ulm Moves! Zehn Tage Tanz in all seinen Facetten, nicht nur indoor, sondern auch im Freien, stehen auf dem Programm mit internationalen Gastspielen, Workshops, Kinofilmen und Ausstellungen, Vorträgen, Milongas und dem fast schon legendären Parcours durch die Ulmer Innenstadt.
> weitere Infos
Freitag, 22. Juni, 9.30 + 11.00
So gut wie Bach
Der spezielle Sound eines Barockorchesters
Vermittlungsangebot der Wiblinger Bachtage in Kooperation mit dem Stadthaus
Wieder sind die Wiblinger Bachtage mit einem gar nicht trockenen Vermittlungsangebot im Stadthsaus zu Gast! Musikerinnen und Musiker in Jeans und Turnschuhen zeigen, wie ihre Instrumente funktionieren - kundig moderiert vom Leiter der Bachtage Albrecht Schmid.
> weitere Infos
3. bis 11. Juli 2018 - Saalfoyer
Die Gedanken sind frei - damals und heute?
Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums
Schülerinnen und Schüler der KS2 des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums haben im Frühjahr 2018, vor wenigen Wochen also, das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz besucht. Dort haben sie sich mit dem Thema "Die Gedanken sind frei - damals und heute?" beschäftigt. In einer intensiven Auseinandersetzung entstanden Kunstwerke aus ihren Eindrücken und Erfahrungen.
> weitere Infos
18. Juli bis 16. September 2018
Das Stadthaus - die Genese
Das einmalige Diaarchiv von Martin Rivoir
English version available below
Man schrieb das Jahr 1988 und Ulm stand im Zeichen des Streits um den geplanten Richard Meier-Bau, da bezog am Münsterplatz 45 der damals 28-jährige Martin Rivoir seine erste eigene Wohnung. Vom ersten Baggerstich am 8. Januar 1991 an konnte er von seinem Fenster aus die komplette Bauzeit des Stadthauses hautnah miterleben.
> weitere Infos
2. September bis 28. Oktober 2018
Die geraubten Mädchen
Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas
Im April 2014 überfiel die islamistische Terrororganisation Boko Haram das Dorf Chibok im Nordosten Nigerias und entführte 276 Schülerinnen. Unter #BringBackOurGirls ging ein Aufschrei um die Welt. Doch das Schicksal der Schülerinnen ist kein Einzelfall. Bis heute befinden sich Tausende Frauen in den Händen von Boko Haram.
> weitere Infos
Donnerstag, 2. August 2018, 20 Uhr (Premiere, weitere Termine s.u.)
Kopf bis Fuß
Choreografen-Abend der Strado Compagnia Danza in Kooperation mit dem Stadthaus
Ein menschlicher Körper ist ein Wunderwerk, von Kopf bis Fuß. Gern schauen wir Menschen zu, die sportliche oder tänzerische Höchstleistungen vollbringen. Wir fiebern mit, sind begeistert, und es ist kein Geheimnis, dass, wer Sport treibt, glücklicher ist. Denn Sport erhöht die Menge an Serotonin und anderen Glücks-Botenstoffen im Körper.
> weitere Infos
7. Oktober bis 25. November 2018
bau + bild
Axel Kruppa zum 85. Geburtstag
Axel Kruppa (*1933) war leitender Mitarbeiter im Hochbauamt der Stadt Ulm und wurde mit Baubeginn des Stadthauses mit der Projektleitung betraut. So hatte er großen Anteil am Entstehen des Hauses.
Kruppa hatte 1953 ein Architekturstudium in den USA begonnen, das er neun Jahre später in Berlin abschloss. Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros und 24 Jahre in Hochbauämtern waren seine beruflichen Stationen.
> weitere Infos
Sonntag, 30. Dezember 2018, 20 Uhr (Premiere, weitere Termine s.u.)
Message in a Bottle - Eine Hand voll Glück
Tanzperformance der Strado Compagnia Danza in Kooperation mit dem Stadthaus
Im Sommer 2018 wurde in Indien - testweise - ein neues Unterrichtsfach eingeführt: Glück. Auch in Deutschland wird die Idee seit einger Zeit diskutiert. Denn Glück und Glücklichsein sei erlernbar. Aber was ist das eigentlich - Glück? Etwas, das Ergebnis ist des Zusammentreffens besonders günstiger Umstände? Eine günstige Fügung des Schicksals? Ein launisches Ding, nicht greifbar?
> weitere Infos